Die ersten Störche in Rühstädt

Im Vergleich zum Vorjahr sind die ersten Störche Rühstädts 11 Tage später angekommen. Was trotzdem noch relativ früh ist im Vergleich zu den meisten anderen Störchen, die eher Ende März-Anfang April eintrudeln. Sie sind vermutlich Westzieher, die einen kürzeren Weg haben. Denn vielfach überwintern diese gar nicht mehr in Afrika, sondern in Spanien, Frankreich oder teilweise auch in Südwestdeutschland.
Der eisigen Witterung ausgesetzt – doch das dichte Gefieder hält warm, Bild: S. Jung, NABU Rühstädt

Bereits am 9. Februar ist in Mieste der erste Storch in die Altmark zurückgekehrt. In Kremmen (OHV) landete ein Storch am 17. Februar und auch der bekannte „Kurtchen Rotschnabel“ ist am 20. Februar wieder in Bad Freienwalde (MOL) angekommen. Bei uns in Rühstädt (PR) wurde der erste Storch am 6. März gesichtet und zwei Tage später kam schon der Zweite. Die beiden haben sich just zusammengetan und sind nun fleißig damit beschäftigt, Futter zu finden, sowie ihren Horst aufzufrischen: Dreck und alte Blätter raus – neue Zweige und weiches Material rein.

Und auch bei uns im NABU-Besucherzentrum wird an allen Ecken und Enden aufgefrischt und erneuert. Die Ausstellungserweiterung ist in vollem Gange und für die Saisoneröffnung am Montag, den 3. April 2023, wird alles für unsere Gäste vorbereitet. Nähere Informationen sind in der Rubrik „Veranstaltungen“ oder mit Klick auf den Button zu finden.

Auf dem Trafoturm in Rühstädt wird fleißig geputzt, Bild: S. Jung, NABU Rühstädt

Beitrag teilen

Das könnte dich auch interessieren

Die ersten Störche in Rühstädt

Im Vergleich zum Vorjahr sind die ersten Störche Rühstädts 11 Tage später angekommen. Was trotzdem noch relativ früh ist im Vergleich zu den meisten anderen Störchen, die eher Ende März-Anfang April eintrudeln. Sie sind vermutlich Westzieher, die einen kürzeren Weg haben. Denn vielfach überwintern diese gar nicht mehr in Afrika, sondern in Spanien, Frankreich oder teilweise auch in Südwestdeutschland.

Zum Beitrag »

Veranstaltungen

Das NABU-Besucherzentrum Rühstädt stellt das neue Umweltbildungsprojekt vor und präsentiert den Veranstaltungskalender für das Jahr 2023.

Zum Beitrag »

Förderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK).

Mehr Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: