Landschaftspflege

Kulturlandschaft bedarf Pflege!

Auf unserem Gelände findet sich ein Element klassischer Kultulandschaft, eine Allee aus Kopfweiden.

Kopweiden wurden ursprünglich angelegt um Weidenruten zu produzieren. Weidenruten waren ein wichtiger Werkstoff für Körbe oder auch für den Bau von Fachwerkhäusern. Kopfweiden bieten aber auch vielen Tier- und Pilzarten eine Heimat, die es in unserer heuteigen Kulturlanschaft schwer haben. Zusätzlich sind Weiden, mit ihren als Kätzchen bezeichneten Blüten, mit die ersten Pflanzen im Jahr, die Nektar für Bienen und andere Insekten liefern.

Um Kopfweiden zu erhalten müssen sie reglemäßig zurückgeschnitten werden, da ansonsten das Gewicht der Äste denn Baum auseinander reißt. Damit unsere Kopfweiden erhalten bleiben, schneiden wir jedes Jahr zusammen mit der Verwaltung des Biospärenreservats und der Naturwacht einen Teil der Kopfweiden zurück. Dadurch bleiben immer Kopfweiden mit Trieben stehen, damit Bienen und andere Insekten an den Kätzchen der Weiden Nektar sammeln können.

Beitrag teilen

Das könnte dich auch interessieren

Wir suchen Verstärkung!

Wir wollen unser Team erweitern und suchen deshalb eine*n Umweltpägdagog*in.
Du hast Lust Groß und Klein für die Natur zu begeistern? Du arbeitest gerne draußen? Du hast Erfahrung in der Umweltbildung? Dann bist du bei uns genau richtig!

Zum Beitrag »

Livestream aus dem Nest des Besucherzentrums!

Tauche ein in die faszinierende Welt der Störche und besuche den YouTube-Livestream vom Storchenhorst des NABU-Besucherzentrums Rühstädt! Unser Besucherzentrum liegt im Europäischen Storchendorf Rühstädt an der Elbe, einem der storchenreichsten Dörfer Deutschlands. Hier ziehen jährlich über 30 Storchenpaare ihre Jungen groß – ein einmaliges Erlebnis, das du nicht verpassen solltest.

Zum Beitrag »

Förderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK).

Mehr Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: