Storchenparcours

Lustwandeln Sie durch unseren Garten.
©L. Häuser

Rund um das Gebäude liegt das Außengelände des Besucherzentrums. Hier finden Sie Sitzgelegenheiten, die zum Verweilen einladen.

Im direkten Umfeld des Gebäudes finden Sie den Storchenparcours. Hier wurden in der Vergangenheit mithilfe von großen, wie kleinen naturinteressierten Brandenburgern elf verschiedene Stationen eingerichtet. An jeder dieser Stationen können Sie etwas darüber lernen, wie Sie ihren Garten umweltfreundlich gestalten können. Von Tipps wie man möglichst ressourcenschonend gärtnern kann bis zu Empfehlungen wie man seinen Garten in ein Paradies für Vögel, Insekten und Reptilien verwandeln kann. Die Informationen können Sie als Flyer mit nach Hause nehemen. Seit Sommer 2024 erstrahlen die Stationen durch neue handgemalte Schilder des Schildermalers Hannes Lippert (hanneslippert.de) in neuem Glanz.

Auch der hintere Teil des Außengeländes ist einen Besuch wert. Direkt hinter dem Haus liegt ein temporäres Kleingewässer. Temporäre Kleingewässer sind ein Lebensraum der leider immer seltener wir, aber für die biologische Vielfalt sehr wertvoll ist. Daran vorbei führt der Weg zu einer Streuobstwiese mit selten alten Obstsorten. Über eine extensiv bewirtschaftete Wiese führt der Weg zu einer Allee aus Kopfweiden und im Schatten der Bäume, vorbei an Bienenstöcken wieder zurüch zum Besucherzentrum.

Beitrag teilen

Das könnte dich auch interessieren

Livestream aus dem Nest des Besucherzentrums!

Tauche ein in die faszinierende Welt der Störche und besuche den YouTube-Livestream vom Storchenhorst des NABU-Besucherzentrums Rühstädt! Unser Besucherzentrum liegt im Europäischen Storchendorf Rühstädt an der Elbe, einem der storchenreichsten Dörfer Deutschlands. Hier ziehen jährlich über 30 Storchenpaare ihre Jungen groß – ein einmaliges Erlebnis, das du nicht verpassen solltest.

Zum Beitrag »

Förderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK).

Mehr Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: