Als gemeinsames Projekt des NABU-Besucherzentrums Rühstädt und des Netzwerks Naturwissen des Museums für Naturkunde (genauer: dessen Projektgruppe „Finding food through nature”) findet ein Dialogforum zum Thema nachhaltige Landnutzung, Ernährung und Naturschutz in der Kulturlandschaft am Beispiel des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe-Brandenburg statt.
Ziel ist es, die Teilnehmenden mit klassischen und „neuen“ Ernährungs- und Landnutzungsweisen zu konfrontieren. Dabei sollen die jeweiligen Vor- und Nachteile dialogisch erarbeitet werden, um einen Ausblick auf die vermeintlich „beste“ Ernährungs- bzw. Landnutzungsweise für die Region geben zu können. Ziel ist es zum einen, das Leben lebenswert zu gestalten, zum anderen den Rückgang von Arten zu stoppen.
Wir freuen uns über Beiträge aus den Bereichen der bioregionalen Jagd, der Fischerei, der Aquaponik, der Nahrungszubereitung aus dem Bioreaktor, dem Ackerbau und vielem mehr…
Gemeinsam wollen wir den Tag nicht nur im Burghotel in Lenzen verbringen, sondern auch eine Exkursion in die Elbtalaue des Biosphärenreservats machen.
Ein besonderes Highlight wird die Sound-Installation von Kurt Holzkämper aus dem MONAS Collective werden – seid bzw. seien Sie gespannt!
Zur Teilnahme sind Personen und Fachleute aus der Landwirtschaft, dem Jagd- und Fischereibetrieb ebenso, wie aus der Wissenschaft, aus Vereinen, aus der Politik und der Zivilgesellschaft herzlich eingeladen.
Datum: Montag, 11. September 2023
Zeit: 10:00 Uhr bis 17:45 Uhr
Ort: Ahead Burghotel, Burgstraße 3, 19309 Lenzen/Elbe
Senden Sie Ihre (benötigte) Anmeldung bitte an: netzwerknaturwissen@mfn.berlin
Senden Sie den Hinweis zu dieser Veranstaltung gerne auch an Freund*innen, Kolleg*innen oder andere Interessierte weiter!
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl müssen wir allerdings freundlich darauf hinweisen: First come – first serve!
Die ursprüngliche Idee zum Dialogforum entstand im NABU-Besucherzentrum Rühstädt. Zusammen mit dem Netzwerk Naturwissen – eine Initiative des Museums für Naturkunde Berlin – konnte das Programm zum Dialogforum deutlich erweitert werden. Ein Teil der Veranstaltung wird im Rahmen des Projektes „Vielfalt der Kulturlandschaft“ des NABU-Besucherzentrums Rühstädt vom Land Brandenburg und der EU gefördert, ein Teil der Veranstaltung über das Museum für Naturkunde Berlin.
Die Projektgruppe „Finding food through nature” des Netzwerks Naturwissen besteht aus den Partner:innen Dr. Jan Dierks (NABU), Dr. Martin Reich (BIOCOM AG), Andrea Florez Jurado (Futurium) und Dr. Guillaume Dupont-Nivet (GFZ Helmholtz-Zentrum Potsdam).