Vögel und ihr Gesang

Hier siehst du Bilder der Vögel aus dem Text und kannst dir anhören wie sie singen.

Neuntöter

Männlicher Neuntöter (Bild: NABU/Frank Derer)

Gesang eines Neuntöters:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von xeno-canto.org zu laden.

Inhalt laden

Grauammer

Grauammer (Bild: Jonathan Kunkel)

Gesang einer Grauammer:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von xeno-canto.org zu laden.

Inhalt laden

Rotmilan

Rotmilan (Bild: Jonathan Kunkel)

Rufe eines Rotmilans

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von xeno-canto.org zu laden.

Inhalt laden

Mäusebussard

Mäusebussard (Bild: NABU/Frank Derer)

Rufe zweier Mäusebussarde

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von xeno-canto.org zu laden.

Inhalt laden

Turmfalke

Turmfalkenmännchen mit Ring (Foto: Jonathan Kunkel)

Ruf eines Turmfalken

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von xeno-canto.org zu laden.

Inhalt laden

Feldlerche

Feldlerche (Bild: CHrispoh Moning)

Gesang einer Feldlerche

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von xeno-canto.org zu laden.

Inhalt laden

Beitrag teilen

Das könnte dich auch interessieren

Wir suchen Verstärkung!

Wir wollen unser Team erweitern und suchen deshalb eine*n Umweltpägdagog*in.
Du hast Lust Groß und Klein für die Natur zu begeistern? Du arbeitest gerne draußen? Du hast Erfahrung in der Umweltbildung? Dann bist du bei uns genau richtig!

Zum Beitrag »

Livestream aus dem Nest des Besucherzentrums!

Tauche ein in die faszinierende Welt der Störche und besuche den YouTube-Livestream vom Storchenhorst des NABU-Besucherzentrums Rühstädt! Unser Besucherzentrum liegt im Europäischen Storchendorf Rühstädt an der Elbe, einem der storchenreichsten Dörfer Deutschlands. Hier ziehen jährlich über 30 Storchenpaare ihre Jungen groß – ein einmaliges Erlebnis, das du nicht verpassen solltest.

Zum Beitrag »

Förderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK).

Mehr Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: