- Unsere Projekte
Unsere Projekte
Rühstädt bei Terra X
2024 war das ZDF bei uns in Rühstädt und hat das Aufwachsen der Störche festgehalten. Mit einer fest installierten Kamera konnten sie das Geschehen im Nest aus nächster Nähe aufnehmen. Im Juni zur Beringung der Störche war ein Kamerateam vor Ort, hat das Leben der Störche in der Elbtalaue gefilmt und den Storchenbeauftragten Falk Schulz bei der Beringung begleitet. Dabei sind tollen Aufnahmen entstanden. Diese sind in eine Folge “Kielings wilde Welt” eingeflossen, die Sie hier anschauen können:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ngp.zdf.de zu laden.
Den Ausschnitt mit den Schwarz- und Weißstörchen, sowie viele einige weitere Dokumentationen über den Weißstorch können Sie sich auch in unserer Ausstellung auf großer Leinwand im gepolsterten Horst anschauen. Neugierig geworden? Schauen Sie gerne mal auf einen Besuch vorbei!
Vielen Dank an das gesamte Filmteam rund um Andreas Kieling und das Team um Iris Gesang für die gelungene Kooperation.
Artenschutz
Seit 1899 werden in Europa Vögel für Forschungszwecke beringt. Die Beringung von Vögeln ist somit eine der ältesten und einfachsten Methoden um die Wanderbewegungen und Todesursachen von Vögeln zu untersuchen. Auch in der Prignitz werden daher jedes Jahr Störche beringt.
Störche werden von entsprechenden Fachleuten als Jungtiere beringt. Die Jungtiere müssen dabei schon groß genug sein, dass die Ringe nicht über die Füße rutschen könne, aber nicht so groß, dass sie schon fliegen können. Bei Störchen kommen wie bei einigen anderen größeren Vögeln meist zwei Ringe zum Einsatz. Ein sogenannter Vogelwartenring, mit Vogelwarte und einmalig vergebener Buchstaben- und Zahlenkombination. Dieser Ring ist weltweit einzigartig und ermöglicht es den Vogel eindeutig zu identifizieren, er ist zudem so robust, dass er alles aushält was dem Vogel widerfahren kann. Zusätzlich wird ein sogenannter Farb- oder Kennring verwendet. Dieser Ring ist aus der Ferne ablesbar. Hier ermöglicht die Kombination aus Aufschrift und Farbe eine genaue Zuordnung. Diese Ringe sind aber leider nicht ganz so robust.
Als NABU-Besucherzentrum unterstützen wir den Storchenbeauftragten bei der jährlichen Berinungsaktion.
Landschaftspflege
Auf unserem Gelände findet sich ein Element klassischer Kultulandschaft, eine Allee aus Kopfweiden.
Kopweiden wurden ursprünglich angelegt um Weidenruten zu produzieren. Weidenruten waren ein wichtiger Werkstoff für Körbe oder auch für den Bau von Fachwerkhäusern. Kopfweiden bieten aber auch vielen Tier- und Pilzarten eine Heimat, die es in unserer heuteigen Kulturlanschaft schwer haben. Zusätzlich sind Weiden, mit ihren als Kätzchen bezeichneten Blüten, mit die ersten Pflanzen im Jahr, die Nektar für Bienen und andere Insekten liefern.
Um Kopfweiden zu erhalten müssen sie reglemäßig zurückgeschnitten werden, da ansonsten das Gewicht der Äste denn Baum auseinander reißt. Damit unsere Kopfweiden erhalten bleiben, schneiden wir jedes Jahr zusammen mit der Verwaltung des Biospärenreservats und der Naturwacht einen Teil der Kopfweiden zurück. Dadurch bleiben immer Kopfweiden mit Trieben stehen, damit Bienen und andere Insekten an den Kätzchen der Weiden Nektar sammeln können.
Umweltbildung
Eine der wichtigsten Stellschrauben unserer Gesellschaft ist die Bildung. Gerade Umweltbildung ist wichtig zur Entwicklung von Zukunftsperspektiven junger Menschen, die ohne ein gewisses Umweltbewusstsein nicht mehr auskommen werden. In unseren etwa alle zwei Jahre wechselnden Umweltbildungsprojekten bringen wir Kinder direkt mit der Natur in Kontakt und schaffen so wichtige Grundlagen zur Interessen- und Bewusstseinsentwicklung. Zusätzlich stellen wir in Zusammenarbeit mit unseren Freiwilligen aus FÖJ und ÖBFD Kleinst- und Mikroprojekte auf die Beine.
Kleinprojekt: Grünes Klassenzimmer Rühstädt
Das durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz aus der Konzessionsabgabe Lotto geförderte Projekt “Grünes Klassenzimmer Rühstädt” hat zum Ziel, einen Lernort in der Natur zu schaffen.
Vorerst wird die Fläche hauptsächlich für Ferienprogramme mit Kindergruppen genutzt. Auf lange Sicht soll eine feste Gruppe etabliert werden, mit der die Fläche weiter gestaltet werden kann. Auch Schulklassen sollen die Möglichkeit haben, das Grüne Klassenzimmer für Projekttage zu besuchen oder als Ausgangspunkt für Exkursionen zu nutzen. Die notwendige Infrastruktur wie Komposttoilette, Sonnen- bzw. Regenschutztarp, Hocker und Feuerschale konnten über das Projekt finanziert werden.

Mikroprojekte
Neben unseren großen Umweltbildungsprojekten, führen wir immer mal wieder auch kleinere Projekte mit kürzeren Aktionszeiträumen durch. Im vergangenen Jahr 2021 haben wir trotz Corona drei Kleinprojekte zu verschiedenen Themenbereichen umsetzen können:
“Vom Schaf zur Wolle”
Im Rahmen der “Und Action!”-Kampagne des NABU konnte ein Mikroprojekt rund um das Thema regionale Schafwolle und Wollverarbeitung realisiert werden. Ziel des Projektes ist es, auf die Bedeutung der Schafhaltung in der Region für den Deich- und Artenschutz aufmerksam zu machen und gleichzeitig auf die Vorteile des nachhaltigen Rohstoffs Wolle hinzuweisen. Für das Projekt wurde regionale Wolle von Deichschafen angeschafft, mit der bei verschiedenen Veranstaltungen die Techniken des Trocken- sowie Nassfilzens an die Leute gebracht werden. Zum Ende des Workshops halten die Teilnehmer hoffentlich eine schöne, dekorative und selbst gestaltete Figur in den Händen. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Aber auch viele praktische Dinge, wie z.B. Pantoffeln oder Taschen können mit der Nassfilz-Technik aus Schafswolle geformt werden.
“Schutz und nachhaltige Nutzung von Kopfweiden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg”
Die “Und Action!”-Kampagne des NABU fördert außerdem unser Projekt zur nachhaltigen Kopfweidenpflege.
So kann das nötige Equipment angeschafft und eine Multiplikatorenfortbildung mit einem professionellen Korbflechter durchgeführt werden. Das Schnittgut aus der Baumpflege wird außerdem zum Errichten von Weidenzäunen in unserem Schaugarten und für Projekte mit Schulen genutzt. So konnte an der Grundschule in Bad Wilsnack ein Weidentipi entstehen.
“Lebensräume von Insekten unter der Lupe”
Unser aktuelles vom Land Brandenburg gefördertes Umweltbildungsprojekt “Lebensräume von Insekten unter der Lupe” macht die ganz Kleinen ganz groß! Denn obwohl Insekten so klein sind, haben sie einen riesigen Einfluss auf unsere Ökosysteme. Bei Projekttagen zu den Schwerpunkten Wald, Wiese oder Wasser tauchen Schulklassen und Hortgruppen in die Lebensräume verschiedener Insekten ein, verstehen Zusammenhänge und erkennen die Bedeutung dieser Artengruppe für Natur und Mensch.
Aktionsangebote für Familien und Reisegruppen stellen das Erkennen und Bestimmen von Insekten und das Verstehen ihrer Wichtigkeit in den Fokus.
Thematische Vorträge und Exkursionen für besonders Interssierte geben Einblicken in verschiedene Artengruppen wie Schmetterlinge und Heuschrecken.

“Umweltbewusstsein für lebendige Böden – Nicht nur für Störche die Basis”

In dem bereits 2021 abgeschlossenen und vom Land Brandenburg geförderten Projekt “Umweltbewusstsein für lebendige Böden” wagten wir einen Blick unter die Oberfläche. Wer lebt in der geheimnisvollen Welt des Bodens? Was ist überhaupt Boden? Und wieso spielt er so eine große Rolle für uns Menschen?
Im Rahmen von Projekttagen für Schulklassen, Hort- und Kita-Gruppen gingen wir diesen Fragen auf den Grund.
Speziell auf die Zielgruppe Familie abgestimmte Aktionsangebote gingen auf Entdeckungstour ins Reich der Regenwürmer. Thematische Vorträge gaben Hobbygärtnern Praxistipps an die Hand, um einen gesunden Boden als Grundlage für nachhaltiges Gärtnern zu erhalten.

Seite teilen
Das könnte dich auch interessieren


Entdecke die Natur mit uns – Ferienprogramme 2025
Die Anmeldungen für die Ferienprogramme 2025 sind offen, es gilt wie immer: Wer zuerst kommt mahlt zuerst. Die Kinder können zwischen acht und neun Uhr gebracht werden und zwischen 15 und 16 Uhr wieder abgeholt werden.

Livestream aus dem Nest des Besucherzentrums!
Tauche ein in die faszinierende Welt der Störche und besuche den YouTube-Livestream vom Storchenhorst des NABU-Besucherzentrums Rühstädt! Unser Besucherzentrum liegt im Europäischen Storchendorf Rühstädt an der Elbe, einem der storchenreichsten Dörfer Deutschlands. Hier ziehen jährlich über 30 Storchenpaare ihre Jungen groß – ein einmaliges Erlebnis, das du nicht verpassen solltest.
förderung
Mehr Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: