Umweltbildung

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Eine der wichtigsten Stellschrauben unserer Gesellschaft ist die Bildung. Gerade Umweltbildung ist wichtig zur Entwicklung von Zukunftsperspektiven junger Menschen, die ohne ein gewisses Umweltbewusstsein nicht mehr auskommen werden. In unseren etwa alle zwei Jahre wechselnden Umweltbildungsprojekten bringen wir Kinder direkt mit der Natur in Kontakt und schaffen so wichtige Grundlagen zur Interessen- und Bewusstseinsentwicklung. Zusätzlich stellen wir in Zusammenarbeit mit unseren Freiwilligen aus FÖJ und ÖBFD Kleinst- und Mikroprojekte auf die Beine.

Kleinprojekt: Grünes Klassenzimmer Rühstädt

Das durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz aus der Konzessionsabgabe Lotto geförderte Projekt „Grünes Klassenzimmer Rühstädt“ hat zum Ziel, einen Lernort in der Natur zu schaffen.

Vorerst wird die Fläche hauptsächlich für Ferienprogramme mit Kindergruppen genutzt. Auf lange Sicht soll eine feste Gruppe etabliert werden, mit der die Fläche weiter gestaltet werden kann. Auch Schulklassen sollen die Möglichkeit haben, das Grüne Klassenzimmer für Projekttage zu besuchen oder als Ausgangspunkt für Exkursionen zu nutzen. Die notwendige Infrastruktur wie Komposttoilette, Sonnen- bzw. Regenschutztarp, Hocker und Feuerschale konnten über das Projekt finanziert werden.

Mikroprojekte

Neben unseren großen Umweltbildungsprojekten, führen wir immer mal wieder auch kleinere Projekte mit kürzeren Aktionszeiträumen durch. Im vergangenen Jahr 2021 haben wir trotz Corona drei Kleinprojekte zu verschiedenen Themenbereichen umsetzen können:

„Vom Schaf zur Wolle“

Im Rahmen der „Und Action!“-Kampagne des NABU konnte ein Mikroprojekt rund um das Thema regionale Schafwolle und Wollverarbeitung realisiert werden. Ziel des Projektes ist es, auf die Bedeutung der Schafhaltung in der Region für den Deich- und Artenschutz aufmerksam zu machen und gleichzeitig auf die Vorteile des nachhaltigen Rohstoffs Wolle hinzuweisen. Für das Projekt wurde regionale Wolle von Deichschafen angeschafft, mit der bei verschiedenen Veranstaltungen die Techniken des Trocken- sowie Nassfilzens an die Leute gebracht werden. Zum Ende des Workshops halten die Teilnehmer hoffentlich eine schöne, dekorative und selbst gestaltete Figur in den Händen. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Aber auch viele praktische Dinge, wie z.B. Pantoffeln oder Taschen können mit der Nassfilz-Technik aus Schafswolle geformt werden.

„Schutz und nachhaltige Nutzung von Kopfweiden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg“

Die „Und Action!“-Kampagne des NABU fördert außerdem unser Projekt zur nachhaltigen Kopfweidenpflege.

So kann das nötige Equipment angeschafft und eine Multiplikatorenfortbildung mit einem professionellen Korbflechter durchgeführt werden. Das Schnittgut aus der Baumpflege wird außerdem zum Errichten von Weidenzäunen in unserem Schaugarten und für Projekte mit Schulen genutzt. So konnte an der Grundschule in Bad Wilsnack ein Weidentipi entstehen.

„Lebensräume von Insekten unter der Lupe“

Unser aktuelles vom Land Brandenburg gefördertes Umweltbildungsprojekt „Lebensräume von Insekten unter der Lupe“ macht die ganz Kleinen ganz groß! Denn obwohl Insekten so klein sind, haben sie einen riesigen Einfluss auf unsere Ökosysteme. Bei Projekttagen zu den Schwerpunkten Wald, Wiese oder Wasser tauchen Schulklassen und Hortgruppen in die Lebensräume verschiedener Insekten ein, verstehen Zusammenhänge und erkennen die Bedeutung dieser Artengruppe für Natur und Mensch.

Aktionsangebote für Familien und Reisegruppen stellen das Erkennen und Bestimmen von Insekten und das Verstehen ihrer Wichtigkeit in den Fokus.

Thematische Vorträge und Exkursionen für besonders Interssierte geben Einblicken in verschiedene Artengruppen wie Schmetterlinge und Heuschrecken.

„Umweltbewusstsein für lebendige Böden – Nicht nur für Störche die Basis“

Titelseite des durch den NABU Brandeburg herausgebrachten „Bodenbuchs“ für Kinder

In dem bereits 2021 abgeschlossenen und vom Land Brandenburg geförderten Projekt „Umweltbewusstsein für lebendige Böden“ wagten wir einen Blick unter die Oberfläche. Wer lebt in der geheimnisvollen Welt des Bodens? Was ist überhaupt Boden? Und wieso spielt er so eine große Rolle für uns Menschen?

Im Rahmen von Projekttagen für Schulklassen, Hort- und Kita-Gruppen gingen wir diesen Fragen auf den Grund.

Speziell auf die Zielgruppe Familie abgestimmte Aktionsangebote gingen auf Entdeckungstour ins Reich der Regenwürmer. Thematische Vorträge gaben Hobbygärtnern Praxistipps an die Hand, um einen gesunden Boden als Grundlage für nachhaltiges Gärtnern zu erhalten.

Beitrag teilen

Das könnte dich auch interessieren

Livestream aus dem Nest des Besucherzentrums!

Tauche ein in die faszinierende Welt der Störche und besuche den YouTube-Livestream vom Storchenhorst des NABU-Besucherzentrums Rühstädt! Unser Besucherzentrum liegt im Europäischen Storchendorf Rühstädt an der Elbe, einem der storchenreichsten Dörfer Deutschlands. Hier ziehen jährlich über 30 Storchenpaare ihre Jungen groß – ein einmaliges Erlebnis, das du nicht verpassen solltest.

Zum Beitrag »

Veranstaltungen

Das NABU-Besucherzentrum Rühstädt stellt das neue Umweltbildungsprojekt vor und präsentiert den Veranstaltungskalender für das Jahr 2024.

Zum Beitrag »

Wir suchen dich!

Freiwilligendienst im NABU-Besucherzentrum:
Ab September werden wieder Plätze frei und wir suchen motivierte Freiwillige, die Lust haben ein FÖJ oder BFD bei uns zu absolvieren.
Wir bieten abwechslungsreiche Arbeit in einem jungen Team, Arbeit in der Natur, Besucher*innenkontakt, Mitwirkung bei interessanten Veranstaltungen und die Möglichkeit, eigene Fähigkeiten und Ideen einzubringen.

Zum Beitrag »

Förderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK).

Mehr Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: