Veranstaltungen

Das NABU-Besucherzentrum Rühstädt stellt das neue Umweltbildungsprojekt vor und präsentiert den Veranstaltungskalender für das Jahr 2023.

Neuerungen und Veranstaltungen im Jahr 2023

Elbelandschaft, L. Häuser

Das neue Jahr beginnt für das NABU-Team im Besucherzentrum Rühstädt mit vielen spannenden Neuerungen. Nachdem die Storchenausstellung im letzten Jahr bereits um die Sonderausstellung „Störche der Erde“ erweitert wurde, erfolgte nun Anfang des Jahres die weitere Modernisierung der Weißstorchausstellung. Sowohl für kleine als auch große Besucher*innen gibt es einiges Neues zu entdecken.

Kindergruppe im Sommerferienprogram 2022, A. Jacubeit

In Rühstädt ist zum Jahresbeginn auch ein neues Umweltbildungsprojekt „zur Entdeckung der Vielfalt der Kulturlandschaften“ angelaufen. Dieses wird gefördert durch die Europäische Union und das Land Brandenburg. Es warten viele verschiedene neue, als auch bewährte Veranstaltungsformate auf unsere Gäste. Für die Kleinen bietet der NABU Rühstädt weiterhin Projekttage, verschiedene Familienaktionen und Ferienprogramme an. Zusätzlich soll sich ab März im Grünen Klassenzimmer des Besucherzentrums wöchentlich eine Kindergruppe treffen, um zu verschiedenen Themen der Kulturlandschaft spielerisch zu forschen, zu experimentieren und zu entdecken.

Bewährte Veranstaltungen, wie die Saatguttauschbörse und die Jungpflanzenabgabe sind auch für das Jahr 2023 geplant. Außerdem finden über das Jahr verteilt zahlreiche, thematisch breit gefächerte Vorträge, Workshops und Dialogforen statt. Zum Beispiel sollen die Streuobstwiesen thematisch näher beleuchten werden. In Workshops zum Baumschnitt, Wolle filzen, Weidenflechten oder Imkern werden außerdem Einblicke in alte, mit der Region verbundene Handwerke geschaffen.

Einen detaillierten Überblick über unsere geplanten Veranstaltungen im Jahr 2023 finden sie hier:


Beitrag teilen

Das könnte dich auch interessieren

Veranstaltungen

Das NABU-Besucherzentrum Rühstädt stellt das neue Umweltbildungsprojekt vor und präsentiert den Veranstaltungskalender für das Jahr 2023.

Zum Beitrag »

Förderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK).

Mehr Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: