- Anreise und Kontakt
So findest Du zu uns!
-
Neuhaus 9
19322 Rühstädt - +4938791 - 806555

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Das europäische Storchendorf Rühstädt

Im Jahr 2021 hatten wir 26 Paare in Rühstädt. Mit 37 Jungstörchen war das letzte Jahr reicher an Störchen als das Jahr 2022. Bei der jährlichen Storchenberingung konnten 2022 nur 19 Jungstörche auf 23 Brutpaare gezählt werden. Wir hoffen, dass die Jungstörche, die bei uns flügge werden bzw. geworden sind, alle heil und munter den Weg in den Süden und wieder zurück nach Rühstädt finden. Wir freuen uns darauf, dass sie in den nächsten Jahren wieder in die Prignitz zurückkommen und den Storchenbestand hier oder in unseren Nachbarregionen bereichern.
Das Besucherzentrum Rühstädt, gefördert vom Land Brandenburg, wird vom NABU betreut und bietet Dir vielfältige Informationen zur Natur des UNESCO-Biosphärenreservates „Flusslandschaft Elbe-Brandenburg“ und zum Europäischen Storchendorf mit seinen weit gereisten Sommergästen.

Die Bewohner*innen Rühstädts haben eine besondere Beziehung zu Meister Adebar, denn fast jede Familie hat im Frühjahr und Sommer „ihr“ Storchenpaar auf dem Haus- oder Scheunendach zu Gast. Jedes Jahr werden die Horste für die Weltenbummer zurecht gemacht, bevor die Weißstörche von ihrer langen Reise in Rühstädt eintreffen. Nach erfolgreicher Jungenaufzucht machen sich alle Störche im August auf die lange Reise nach Afrika. Zurückgeblieben sind jedoch die interessanten Szenen der Storchenfamilie auf dem Turmdach des NABU-Besucherzentrums, die von der Storchenkamera aufgezeichnet wurden. Ausgewählte Filmsequenzen erzählen vom Storchenleben im Nest, von lustigen und tragischen Momenten. Hier im Besucherzentrum Rühstädt betreibt der NABU Brandenburg die Ausstellung „Weltenbummler Adebar“. Dort darf selbst ausprobiert, geschaut und entdeckt werden. Zusätzlich ist unsere Storchausstellung durch die „Störche der Erde“ bereichert wurden. In dieser vom Naturkundemuseum Potsdam geliehenen Ausstellung werden weitere, eher exotische Storchenarten vorgestellt, wie zum Beispiel der Silberklaffschnabel oder der Buntstorch. Im Besuchershop finden Sie regionale Produkte und naturbezogene Souvenirs. Heiße und kalte Getränke können wir Ihnen auch anbieten. In unserem Gemüsegarten im Außenbereich können sie alte Kultursorten bewundern, die dort aufgezogen und desweiteren zur Samengewinnung genutzt werden.
Für Gruppen und nach Absprache bietet Ihnen das Team des Besucherzentrums auch Führungen durch die Ausstellung an, ebenso wie geführte Rundgänge durchs Rühstädter Storchenland.
Das Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe“ hat zu jeder Jahreszeit Naturattraktionen zu bieten. Neben unseren Weißstörchen ist auch mal am Gehölzstreifen der Gewässer ein Schwarzstorch zu entdecken oder ein Kranichpaar lässt seine Rufe hören. Im Winter zeigen sich Wildgänse und Singschwäne im Deichvorland und auf den Feldern.
Seite teilen
Das könnte dich auch interessieren

Storchensaisonrückblick Rühstädt
Ein lachendes und ein weinendes Auge bleibt nach der Storchensaison 2023 zurück:
Mehr Storchenpaare haben in Rühstädt mehr Jungstörche großziehen können als im letzten Jahr – insgesamt aber eher wenige.

Veranstaltungen
Das NABU-Besucherzentrum Rühstädt stellt das neue Umweltbildungsprojekt vor und präsentiert den Veranstaltungskalender für das Jahr 2023.

Drastischer Rückgang bei den Jungstörchen in Rühstädt
Dramatisch niedrige Zahlen gibt es aktuell beim Storchennachwuchs im Europäischen Storchendorf Rühstädt und in der Prignitz zu verzeichnen – voraussichtlich sogar in ganz Brandenburg!
Förderung
Mehr Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: