Weltenbummler Adebar

Viel Spannendes rund um den Storch hält die NABU-Ausstellung „Weltenbummler Adebar“ bereit: Hier erfährst Du, was den Störchen außer Fröschen sonst noch schmeckt, wo Adebar im Winter steckt und welche Abenteuer er auf dem Zugweg zu bestehen hat. Über eine Kamera vom Dach unseres Hauses bist Du im Sommer live dabei, wenn das Storchenpaar im Nest des Besucherzentrums seine Jungen füttert.

In der in diesem Jahr grundlegend überarbeiteten Ausstellung können Du und Deine Kinder schauen, wiegen, begreifen und Neues lernen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter informieren Dich gerne persönlich über die aktuellen Zahlen und Vorkommnisse der Brutsaison der Weißstörche in Rühstädt.

Öffnungszeiten:

Wir haben von Anfang April bis in den Oktober hinein für Dich geöffnet.

In der Hauptsaison (Anfang April bis Ende August): dienstags bis sonntags von 10-18 Uhr.

In der Nachsaison (Ende August/Anfang September bis Oktober): dienstags bis sonntags von 10-16 Uhr.

An gesetzlichen Feiertagen und während der Ferien Brandenburgs haben wir zusätzlich auch montags für Dich geöffnet.

Der Eintritt kostet (derzeit ermäßigt, da die Technik manchmal „spinnt“):

  • Erwachsene: 1,50 Euro
  • Kinder: 0,50 Euro
  • Familien: 3,50 Euro

Führungen
Du kannst gerne einen individuellen Termin zu einer Führung bei uns anfragen. Nutze dafür gerne das rechts bereitstehende Formular.

In der Storchensaison (Anfang April bis Mitte August) bieten wir regulär mittwochs und freitags um 14:00 Uhr, sowie samstags um 11:00 Uhr einen Rundgang durch das Storchenland an. Der Treffpunkt ist vor dem Besucherzentrum. Wir bitten um vorherige Anmeldung (mindestens 30 Minuten vor Beginn der Führung).

Seite teilen

Das könnte dich auch interessieren

Veranstaltungen

Das NABU-Besucherzentrum Rühstädt stellt das neue Umweltbildungsprojekt vor und präsentiert den Veranstaltungskalender für das Jahr 2023.

Zum Beitrag »

förderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK).

Mehr Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: