Besucherinformationen

Wir heißen Dich willkommen in unserem NABU-Besucherzentrum im Europäischen Storchendorf! Wir sind das ganze Jahr für Dich da, doch außerhalb der Storchensaison ist unsere Ausstellung nur begrenzt geöffnet. Bitte beachte unsere Öffnugszeiten.

Öffnungszeiten:

März bis April
Dienstag bis Sonntag: 10:00 – 16:00 Uhr

Mai bis August
Dienstag bis Sonntag: 10:00 – 18:00 Uhr

September bis Oktober
Dienstag bis Sonntag: 10:00 – 16:00 Uhr

November bis März
Nur auf Anfrage offen

In den Schulferien Brandenburgs und an gesetzlichen Feiertagen hat unser Besucherzentrum während der Saison auch montags für Dich geöffnet.


Eintritt

Erwachsene: 3,00€
Kinder: 1,50€
Familien: 6,00€
Für NABU-Mitglieder ist der Eintritt frei!


Kontakt

NABU-Besucherzentrum Rühstädt
Neuhaus 9
19322 Rühstädt
Tel. 038791 / 806 555
E-Mail: info@nabu-ruehstaedt.de



Führungsanfrage

Du kannst gerne einen Termin zu einer Führung (z.B. den “Rundgang durch das Storchenland – Wo die weißen Störche wohnen”) mit uns vereinbaren.

In der Saison (April-August) bieten wir freitags um 14:00 Uhr einen Rundgang durchs Storchenland an – und samstags um 11:00 Uhr. Wir bitten vorab um eine Anmeldung (spätestens 30 Minuten vor Beginn der Führung). Der Treffpunkt ist vor dem Besucherzentrum.

=

Beitrag teilen

Das könnte dich auch interessieren

Wir suchen Verstärkung!

Wir wollen unser Team erweitern und suchen deshalb eine*n Umweltpägdagog*in.
Du hast Lust Groß und Klein für die Natur zu begeistern? Du arbeitest gerne draußen? Du hast Erfahrung in der Umweltbildung? Dann bist du bei uns genau richtig!

Zum Beitrag »

Livestream aus dem Nest des Besucherzentrums!

Tauche ein in die faszinierende Welt der Störche und besuche den YouTube-Livestream vom Storchenhorst des NABU-Besucherzentrums Rühstädt! Unser Besucherzentrum liegt im Europäischen Storchendorf Rühstädt an der Elbe, einem der storchenreichsten Dörfer Deutschlands. Hier ziehen jährlich über 30 Storchenpaare ihre Jungen groß – ein einmaliges Erlebnis, das du nicht verpassen solltest.

Zum Beitrag »

Förderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK).

Mehr Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: