Besucherinformationen

Wir heißen Sie willkommen in unserem Besucherzentrum im Europäischen Storchendorf! Wir sind das ganze Jahr für Sie da, doch außerhalb der Storchensaison ist unsere Ausstellung nur begrenzt geöffnet. Bitte beachten Sie unsere Öffnugszeiten.

Öffnungszeiten:

April bis August
Dienstag bis Sonntag: 10:00 – 18:00 Uhr

September bis Oktober
Dienstag bis Sonntag: 10:00 – 16:00 Uhr

November bis März
Nur auf Anfrage offen


Eintritt

Erwachsene: 1,50€
Kinder: 0,50€
Familien: 3,50€
Für NABU-Mitglieder ist der Eintritt frei!


Kontakt

NABU-Besucherzentrum Rühstädt
Neuhaus 9
19322 Rühstädt
Tel. 038791 / 806 555
E-Mail: info@nabu-ruehstaedt.de



Führungsanfrage

Sie können gerne einen Termin zu einer Führung (z.B. den „Rundgang durch das Storchenland – wo die weißen Störche wohnen“) mit uns vereinbaren.

In der Saison (April-August) bieten wir mittwochs und freitags um 14:00 Uhr einen Rundgang durchs Storchenland an – und samstags um 11:00 Uhr. Der Treffpunkt ist vor dem Besucherzentrum.

Beitrag teilen

Das könnte dich auch interessieren

Saisoneröffnung mit besonderen Gästen!

Im Rahmen des Projektes „Vielfalt der Kulturlandschaft“ werden die Professoren Michael Succow (Greifswald) und Konrad Ott (Kiel) am 3. April von 14 bis 16 Uhr in Rühstädt über Biosphärenreservate, Kulturlandschaften und die Bedeutung des Naturschutzes sprechen. Im Anschluss wird die neue Storchensaison eröffnet.

Zum Beitrag »

Die ersten Störche in Rühstädt

Im Vergleich zum Vorjahr sind die ersten Störche Rühstädts 11 Tage später angekommen. Was trotzdem noch relativ früh ist im Vergleich zu den meisten anderen Störchen die eher Ende März-Anfang April eintrudeln. Sie sind vermutlich Westzieher, die einen kürzeren Weg haben. Denn vielfach überwintern diese gar nicht mehr in Afrika, sondern in Spanien, Frankreich oder teilweise auch in Südwestdeutschland.

Zum Beitrag »

Veranstaltungen

Das NABU-Besucherzentrum Rühstädt stellt das neue Umweltbildungsprojekt vor und präsentiert den Veranstaltungskalender für das Jahr 2023.

Zum Beitrag »

Förderung

Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg bzw. des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK).

Mehr Informationen finden Sie auf folgenden Webseiten: